Die Sashiko-Stickerei wurde ursprünglich von Bauern angewendet, um ihre gebrauchte Kleidung durch sorgfältige Stiche zu reparieren und zu verstärken.
Mit der Zeit entwickelte sich diese Tradition zu einem Trend. Diese Technik beruht auf der Verwendung kontrastierender Farben in geometrischen Mustern,
oft mit weißen Fäden auf einem Indigo-Stoff, der wegen seiner Erschwinglichkeit und Strapazierfähigkeit verwendet wird.
Heute wird das Sashiko-Muster auch "Reiskorn"-Muster genannt. Der Name stammt von seiner Größe und Form, die an echte Reiskörner erinnert.